So haben Ihre Gäste diesen Eintopf sicher noch nicht gegessen - purer Luxus! Damit können Sie selbst bei der Kriegs- und Nachkriegsgeneration punkten, da bin ich mir sicher! ;o))
Dieses Rezept habe ich mir ausgedacht, weil alles was "fettig" ist an Fleisch, zu Steckrüben passt. Warum muss es immer Schwein sein?
Steckrübeneintopf mit Gans (oder Ente)
Da ich immer "frei nach Schnauze" koche, kann ich nur ungefähre Angaben machen.
2/3 Steckrüben in mundgerechten Scheiben
1/3 Möhren in Scheiben
1-2 gewürfelte Zwiebeln (wg. der Würze)
Kartoffelwürfel od. Scheiben nach Belieben
2-3 Gänsekeulen, je nach Menge des Eintopfes
als Gewürz Beifuß, frisch gemahlener Pfeffer, gekörnte Gemüse- oder Hühnerbrühe. Man kann statt Beifuß auch mal gehackte Petersilie zum Schluss nehmen, oder mit Kreuzkümmel u. etwas Knobi eine orientalische Note reingeben. Ganz nach Gusto!
Ich gebe die Gänsekeulen in einen Topf mit kochendem Wasser und gekörnter Brühe, Beifuß u. etwas Weißwein - z. B. Riesling oder Gewürztraminer, lasse sie darin garen.
Anschließend nehme ich sie aus der Brühe und lasse sie abkühlen.
In die Brühe, die man auch abkühlen lassen und dann etwas Fett abschöpfen kann, gare ich dann die übrigen Zutaten, die Rüben und Kartoffeln so, dass die Stückchen noch bissfest sind.
In der Zwischenzeit werden die Gänsekeulen enthäutet, entfettet, entbeint und in mundgerechte Stücke geschnitten. Diese Stücke kommen wieder zu dem Eintopf, kurz bevor er ganz fertig ist.
Mit reichlich gemahlenem Pfeffer, evtl. gekörnter Brühe und einem kleinen Schuss Wein zum Schluss abschmecken.
Bon Apetit!
Bei DER GRUNDLAGE darf man gerne Prösterchen sagen!
Na dann: "Allaaf, Helau, und hoch die Tassen!"